


Mehrstufig
Bei der mehrstufigen Blindprägung werden die erhabenen Elemente wie ein Gebirge auf verschiedenen Höhen und Ebenen dargestellt. Der gestalterische Reiz liegt in der fast naturgetreuen Plastizität. Je stärker dabei die Verformung, desto größer ist auch der optische und haptische Effekt. Hierfür kommen Spezialwerkzeuge einschließlich der Patrizen als Gegendruckform zum Einsatz.
Dieses Veredelungsverfahren bringt die Eigenwirkung hochwertiger Materialien besonders gut zur Geltung. Abgesehen davon kommt die mehrstufige Blindprägung oft auch in Kombination mit Druck, Lackierung oder Prägefolie zum Einsatz. Zu beachten ist, dass die Verformung des Bedruckstoffes auf der Rückseite erkennbar bleibt.
